Fachtheoretische Ausbildung
- Ausgangssituation – Gefahren für Mitarbeiter
- rechtliche Grundlagen – Notwehr-, Notstandsbegriffe
- Eskalationsprozess und die Erregungskurve (Phasenmodell von Gewalt)
- Kalte und heiße Aggressionen + Gewalt
- Stress (Stressoren + Stressreaktion)
- Stress im Kontext mit sicherheitsorientiertem Handeln
- Vorwarnzeichen für Gewalt
- Phasenmodel Intervention (VAN)
- Funktionale Einteilung eines "Mobilen Interventionsteams"
- Einordnung in der "Besonderen Aufbauorganisation"
- Ausrüstungskunde
Fachpraktische Ausbildung
- Formen von Eingriffs- und Zugriffshandlungen
- situationsgerechte Kommunikation / Deeskalation
- Zusammenarbeit und Kommunikation im Team
- Taktische Positionierung und Formationen
- Eigensicherungstaktiken im Kommunikationsprozess
- Grundsätze der Eigensicherung – Taktisches Verhalten
- Durchführung von Personenkontrollen (freiwillige Nachschau an Personen und Behältnissen)
- Schmerz-Aktions-Kontinuum
- Begleittechniken
- Transporttechniken
- Wegtragetechniken
- Führungsvorgang einer Intervention (Lagefeststellung / Planung / Auftragserteilung)
- Grundform des Zugriffs
- Zugriffsvarianten
- einsatzspezifische Handlungsprozesskette im Rahmen einer Intervention (Annährung an die Zielperson, Ansprechen, Zugriff, Begleitung / Transport, Bewegen als Team mit einer Zielperson unter
engen räumlichen Verhältnissen, Sicherung)
- Begleitschutz (Alternativrouten, Fremd- und Eigenschutz, Taktisches Verhalten in der Bewegung – Team, Taktisches Verhalten als Sicherungsposten)
- Trennen von Personen / Nothilfe
- Sonderfall - Aufheben von sitzenden / liegenden Zielpersonen
- Fixierung einer Zielperson
- Einsatz von Handfesselsystemen
- Selbstschutz im Rahmen einer Intervention (Abwehr von Angriffen ohne Kontakt, Abwehr von Angriffen mit Kontakt)
- Beweissicherung
- Zusammenarbeit mit Polizei und Rettungsdiensten
- Rollenspiele / Praxissimulationen
- Konfrontationsübungen