Mitgliedschaften

 

  • IHK zu Rostock
  • ASW - Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e.V.
  • BVMS - Bundesverband mittelständischer Sicherheits-Unternehmen e.V.
  • BUDEG - Bundesverband des Detektiv- und Ermittlungsgewerbe e.V.
  • BSKI - Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen e.V.
  • VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit
  • VFDB - Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (GFPA - German Fire Protection Association)
  • VBBD - Verein der Brandschutzbeauftragt. in Deutschland e.V.
  • UV-RMM - Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg e.V.
  • ISB-D - Internationaler Schützenbund Deutschland e. V. (International Shooting  Association)
  • SAMI INTERNATIONAL (Self Defense and Martial Arts Institute)

INSTITUTIONELLER / BETRIEBLICHER BEAUFTRAGTER FÜR GEWALTPRÄVENTION

ZIELGRUPPE

  • Mitarbeiter die bei Ihrem Arbeitgeber im Rahmen einer Bestellung, eine Funktion in der besonderen Aufbauorganisation des Unternehmens übernehmen
  • dabei übernimmt der betriebliche Beauftragte in Nebenfunktion zu seiner Haupttätigkeit das Aufgabenfeld – Schutz von Kunden und Mitarbeitern vor Aggressionen und Gewalt

LEITGEDANKE

  • PRÄVENTION + DEESKALATION + SICHERHEIT + AUFTRAGSERFÜLLUNG

LERNZIEL

  • Meldung und Dokumentierung von Vorfällen und Notfälle
  • Sofort- und Schutzmaßnahmen
  • Unterstützungs- und Hilfeangebote für Betroffene
  • Interne und externe Kommunikation
  • Nachsorge der Opfer und des Systems

INHALTE

Informationsveranstaltung

Onlinephase

 

  • Dauer = 1 Stunde

 

Seminar 1

Grundlagen – Gewalt

Onlinephase

 

  • Dauer = 2 Tag (16 UE)
  • Modul 1 - Gewalttypologie
  • Modul 2 - Einführung in den Arbeitsschutz
  • Modul 3 - Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

 

Praxisphase 1

Leistungsnachweis

 

  • Dauer = 6 Wochen
  • Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung (Aggressions- und Gewaltrisiken) in der eigenen Institution und Abgabe der Gefährdungsbeurteilung
  • Coaching der Teilnehmer über einzelne Onlinetermine

 

Seminar 2

Institutionelle Schutzkonzept und Bearbeitung

Präsenzphase

 

  • Dauer = 2 Tag (16 UE)
  • Modul 4 - Rückgabe der Gefährdungsbeurteilung mit Feedback
  • Modul 5 - Institutionelles Schutzkonzept – Gewalt
  • Modul 6 - Vorfall - und Notfallbearbeitung – Gewalt

 

Praxisphase 2

Leistungsnachweis

 

  • Dauer = 3 Wochen
  • Erstellen eines Schutzkonzeptes Gewalt für die eigenen Institution und Abgabe 
  • Coaching der Teilnehmer über einzelne Onlinetermine

 

Seminar 3

Bearbeitung – Sexualisierte Gewalt

Onlinephase

 

  • Dauer = 1 Tag (8 UE)
  • Modul 7 - Rückgabe des Schutzkonzeptes mit Feedback
  • Modul 8 - Typologie - Sexualisierte Gewalt
  • Modul 9 - Vorfall- und Notfallbearbeitung - Sexualisierte Gewalt

 

Praxisphase 3

Leistungsnachweis

 

  • Dauer = 1 Woche
  • Vorfall- und Notfallbearbeitung in kleinen Projektgruppen

 

Seminar 4

Präsenzphase

 

  • Dauer = 1 Tag (8 UE)
  • Modul 10 – Prüfung – Vorstellung der Projektarbeiten und mündliche Fragestellungen

 

* UE = Unterrichtseinheiten


DAUER

  • 6 Tage
  • ein Seminartag = 8 Unterrichtseinheiten
  • 1 Unterrichtseinheit (UE) = 45 Minuten
  • 48 Unterrichtseinheiten

 

  • 8 UE = 6 Zeitstunden + 1 Zeitstunde Pause

 

  • Informationsveranstaltung - 17.00 – 17.45 Uhr
  • Seminar 1 – 2 Tage (16 UE), 09.00 – 16.00 Uhr
  • Seminar 2 – 2 Tage (16 UE), 09.00 – 16.00 Uhr
  • Seminar 3 – 1 Tage (8 UE), 09.00 – 16.00 Uhr
  • Seminar 4 – 1 Tage (8 UE), 09.00 – 16.00 Uhr

TERMINE

  • Informationsveranstaltung – 18.09.2025
  • Seminar 1 – 25.09. – 26.09.2025
  • Seminar 2 – 11.11. – 12.11.2025
  • Seminar 3 – 04.12.2025
  • Seminar 4 – 11.12.2025

 

 

  • Meldeschluss = schriftlich bis 25.08.2025 / Posteingang oder wenn die Veranstaltung ausgebucht ist

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

  • Informationsveranstaltung – Onlinezugang
  • Seminar 1 – Onlinezugang
  • Seminar 3 – Onlinezugang

FORTSETZUNG

  • Ausbildung zum Deeskalations- und Gewaltpräventionstrainer

ABSCHLUSS

  • Zertifikat
  • Urkunde über die Fachkunde nach dem erfolgreichen Abschluss der Fortbildung

TEILNEHMERZAHL

  • maximal 20 Teilnehmer

PREIS

  • 1.785,00 € (inkl. 19% MwSt.) 

DURCHFÜHRUNGS- UND SCHULUNGSORT

  • Informationsveranstaltung – Homeoffice
  • Seminar 1 – Homeoffice
  • Seminar 2 – Rostock
  • Seminar 3 – Homeoffice
  • Seminar 4 – Rostock